Bevor du im Network Marketing Startest, solltest du dir gut Überlegen,
welche die richtige Firma für dich ist.
Die erste Frage ist die, in welcher Branche du tätig sein
möchtest, mit welcher Art von Produkten oder Dienstleistungen
zu arbeiten möchtest. Ein Kriterium kann dabei z.B. auch
sein, wie diese Produkte in Deine sonstige berufliche Tätigkeit
hineinpassen. Das muss natürlich nicht sein. Beispiele wären,
dass eine Ernährungsberaterin ein Unternehmen wählt,
das Nahrungsergänzungsprodukte vertreibt, oder das Fitnessstudio
spezielle Produkte für Sportler, die Kosmetikerin eine besondere
Kosmetik, usw. Die zweite Frage ist, ob du auch im Verkauf tätig
sein oder lieber im reinen Empfehlungsmarketing arbeiten möchtest.
Im folgenden finde ich in erster Linie entscheidend, ob du zu
100% hinter den Produkten stehst, die die Firma herstellt und/oder
vertreibt. Die Qualität sollte immer hervorragend und empfehlenswet
sein. Denn sonst kannst du sie nicht Überzeugend empfehlen
und wirst nicht authentisch wirken. Zum anderen sind im Network
Marketing zumeist die Vertriebspartner auch gleichzeitig Nutzer
der Produkte. Wenn du also die Produkte nicht so Überzeugend
findest, dass du sie selbst für die kommenden Jahre verwenden
willst, wird es eher schwierig werden. Eine weitere Frage dazu
ist, was das besondere an den Produkten ist, was sie von anderen
auf dem Markt unterscheidet.
Als nächstes solltest du dir den Vergütungsplan
ansehen und erklären lassen, und feststellen, ob er vorteilhaft
ist und für dich und Deine Ziele stimmig ist. Du solltest
den Vergütungsplan verstehen und alle Einzelheiten in den
Regelungen und Bedingungen für Qualifikationen, Provisionen,
Handelsrabatt, Struktur von der Downline und sonstiges kennen.
Der Vergütungsplan sollte möglichst klar und ehrlich
sein ohne Hinterhalte.
Weitere Faktoren, die dir in der Entscheidung helfen können,
sind folgende:
> Wie hoch sind die Startkosten? Fallen sonstige Kosten an?
Solche Kosten jeglicher Art sollten so niedrig wie möglich
sein.
> Gibt es Rückgaberechte der Produkte? Wie ist das bei
Kündigung geregelt? Diese Aspekte solten einfach und fair
geregelt sein.
> Welche besonderen Zusatzleistungen gibt es, wie Firmenwagen,
Reisen, Versicherungen etc.? Solche Leistungen können die
Motivation steigern, sind aber nicht wirklich nötig.
> Wie gut ist die Unterstützung des Sponsors und der
Upline? Und wichtig: wer ist der richtige Sponsor, mit dem du
die nächsten Jahre gut zusammenarbeiten möchtest? Welchen
Eindruck erhälst du von den Führungskräften? GegenÜber
den Partnern sollten immer Offenheit und Ehrlichkeit im Vordergrund
stehen.
> Wann und wie werden die Provisionen ausgezahlt? Dies sollte
immer pünktlich erfolgen.
> Fragen die das Unternehmen betreffen: Ist das Unternehmen
vertrauenwürdig? Wie und wie hoch ist die Ethik? Seit wann
besteht das Unternehmen? Sind Berichte Über das Unternehmen
zu finden? Produziert, forscht und entwickelt das Unternehmen
selbst, und nach welcher Philosophie? Gibt es Auszeichnungen und
Zertifizierungen? Fragen zum Unternehmen sollten immer offen und
transparent sein.
> Wie ist die Zukunftsfähigkeit der Produkte und das
Wachstum des Unternehmens?
> Gibt es Arbeitshilfen, z.B. gute, aussagekräftige Produktunterlagen,
Medien, website etc. und welche Kosten fallen dafür an?
> Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis der Produkte?